Wir sind auf Anlagenerrichtung und Funkdienstleistungen im Bereich der professionellen Anwender spezialisiert. Unsere Produktpalette sorgt für Betriebssicherheit durch perfekte und störungsfreie Funkkommunikation. Seit fast 20 Jahren sind wir erfahrener Anbieter folgender Produkte für die professionelle Funktechnik:
Für die professionelle Funkkommunikation ergänzen Hybridgeräte, Tablets, DMR-/TETRA-Systeme, Repeater, Funkzubehör und Ersatzteile der Fabrikate Motorola, Kenwood, Hytera (HYT), ICOM und ecom in analoger und digitaler Technik unser Lieferprogramm, anmeldepflichtig oder lizenzfrei. Mehr in unserem Online Shop
Für großflächige Versorgung stehen in der analogen Funktechnik Gleichwellenfunkanlagen und im digitalen Betriebsfunk die Vernetzung von Repeatern über das IP Netz zur Verfügung. Für unsere Funksysteme gibt es zahlreiche Applikationen, z. B. Dispatcher, Einzelplatzabsicherung sowie Telemetrie Anwendungen.
Handsprechfunkgeräte & Fahrzeugfunkgeräte
DMR- und TETRA-Systeme
Zubehör
Inbetriebnahmen von Betriebsfunkanlagen
Reparaturen von Funkgeräten und Pagern
Digitaler Betriebsfunk (DMR) ist ein offener digitaler Funkstandard des European Telecommunication Standards Institute (ETSI). DMR eignet sich für die Übertragung von Sprache und Daten, bietet eine Reihe weiterer Merkmale und Anwendungen sowohl im herkömmlichen als auch im Trunking-Modus (Bündelfunk) und ist weltweit anerkannt.
Digitaler Betriebsfunk steht für bessere Verständigung, rauschfreie Übertragung sowie höhere Datenraten und zusätzliche Dienstmerkmale. DMR bietet im Vergleich zu analogem, frequenz-moduliertem Funk bei gleicher Bandbreite von 12,5 kHz mit zwei Sprachkanälen eine Verdopplung der Kanalzahl. Die Bundesnetz-agenturen (BNetzA) erteilen Frequenzgenehmigungen auf speziell für diese Betriebsart freigehaltenen Frequenzen im 2-m-VHF-Band und im 70-cm-UHF-Band.
Die Funkgeräte unterstützen auch noch den analogen Betriebsfunk dieses ermöglicht eine sanfte Migration zum Digitalen Betriebsfunk ebenso ist ein Mixed - Betrieb möglich.
Gegenüber TETRA benötigt DMR (Digital Mobile Radio) erheblich geringere Investitionen sowie aufgrund der einfacheren Struktur geringeren Wartungsaufwand und bietet eine gewisse Kompatibilität zu bestehenden Funkanlagen. DMR-Funkanlagen und -Systeme eignen sich für alle Anwendungen und können für kleinere lokale Betriebsfunklösungen bis zu großen Funknetzen eingesetzt werden. Anwender sind beispielsweise Industrieunternehmen, Stadtwerke, öffentlicher Personennahverkehr und Energieversorger, aber auch Straßenbauämter und Autobahndienststellen sowie Verkehrsbetriebe.
Betriebe, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben vertrauen seit vielen Jahren auf unsere Erfahrung und unser großes Sortiment an Funkgeräten. Durch unseren riesigen Lagerbestand an Handfunkgeräten und Mobilfunkgeräten sowie Ersatzteilen, können wir auch kurzfristig auf Ihren Bedarf reagieren.
Technische Merkmale der Funkgeräte für den Digitalen Betriebsfunk:
Der Betriebsfunk ist eine Sammelbezeichnung für Funkanwendung, die dem nichtöffentlichen mobilem Landfunk (nöml) zugeordnet werden. Die Nutzung unterliegt sogenannten Bedarfsträgern. Bedarfsträger sind u. a. Handels-, Handwerks- und Gewerbebetriebe, Anstalten des öffentlichen Rechts, Sportvereine sowie Dienstleistungsunternehmen.
Für den Betriebsfunk stehen insbesondere Frequenzen im 2m (VHF) und im 70cm (UHF) Band zur Verfügung. Er dient der Übertragung innerbetrieblicher Nachrichten in Form von Sprache und Daten innerhalb eines in der Frequenzzuteilung beschriebenen regionalen bzw. bundesweiten Einsatzgebiets. Die Reichweiten betragen bei Handfunkgeräten bis 10 km, bei Mobilfunkgeräten bis 15 km und Feststationen bis 20 km. Die tatsächliche Reichweite ist abhängig von den topographischen Verhältnissen und der eingesetzten Technik. Der Betriebsfunk kann zur Übertragung von Sprache und Daten eingesetzt werden. Zur Reichweitenerhöhung können ortsfeste Funkanlagen und Relaisfunkstellen eingesetzt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.bundesnetzagentur.de.
Für den Einsatz von Betriebsfunkgeräten ist eine Frequenzzuteilung durch die Bundesnetzagentur erforderlich. Die Zuteilung und der Betrieb auf dieser Frequenz sind kostenpflichtig. Bei der Erstellung und Beantragung der Zuteilungsgenehmigung sind wir Ihnen selbstverständlich gerne behilflich.
Für individuelle Kommunikationslösungen nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Verlässliche Funkkommunikation ist unerlässlich für Behörden, Industrie, Logistik und Sicherheit.
Seit über 20 Jahren bietet WS com solutions funkbasierte Lösungen an: kompetent, fair und partnerschaftlich.